Toxische Riechstörungen

Sowohl bei einer Reihe von Berufsgruppen als auch bei einer Reihe von Medikamenten sind toxische Riechstörungen beschrieben.

Klimek et al. 1999 [1] beschreiben chronische Noxen im Berufs- und Alltagsleben:

Organische Substanzen
  • Butyl und Ethylazetat
  • Azeton
  • Lösungsmittelgemische
  • Acrylate, Methacrylate
  • Benzol, Benzin
  • Chlormethan
  • Formaldehyd
  • Organophosphate
  • Pentachlorphenol
  • Petroleum
  • Trichlorethylen
Anorganische Substanzen
  • Ammoniumchlorid
  • Kohlenmonoxid
  • Carbondisulfat
  • Chlor
  • Fluorid
  • Schwefeldioxid
  • Stickstoffdioxid
  • Schwefelwasserstoff
  • Salzsäure
Metalle
  • Blei
  • Cadmium
  • Chrom
  • Nickel
  • Quecksilber
  • Zink
andere
  • Tabak (aktiv / passiv)
  • Menthol
  • Zementstäube

Riechstörungen bilden sich bei diesen Substanzen gerne auf chronisch-inhalativer Basis aus. Wichtig wäre eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung bei Berufsgruppen wie Schweißern, Bodenlegern, Lackierern, Druckern, Chemiearbeitern, Tankanlagenmonteuren, Arbeitern der Schuhindustrie (Klebearbeiten) etc.

Knecht et al.1999 [2] und Hastings et al. 2003 [3] beschreiben toxisch wirkende Arzneimittel:

Aminosäure (im Übermaß)
  • Cystein
  • Histidin
Analgetika
  • Antipyrine
Anästhetika, lokal
  • Kokain HCl
  • Prokain HCl
  • Tetrakain HCl
Chemotherapeutika
  • Methotrexat
Antihistaminika
  • Chlorpheniraminmalate
Antibiotika
  • Griseofulvin
  • Lincomycin
  • Makrolide
  • Neomycin
  • Penicillin
  • Streptomycin
  • Tetrazyclin
  • Tyrothricin
Antirheumatica
  • Quecksilber / Gold
  • D-Penicillamin
Thyreostatika
  • Methimazol
  • Propylthiouracil
  • Thiouracil
Virustatika  
Antihypertonika

  • Diltiazem
  • Nifedipin
  • Lidocain
Magen
  • Cimetidin
Lipidsenker
  • Artovastatin-Calcium (Lipitor)
  • Cholestyramin
  • Clofibrate
Nasensprays
  • Acetylcholin
  • Menthol
  • Strychnin
  • Zinksulfat
Opiate
  • Codein
  • Hydromophone HCl
  • Morphin
Psychopharmaka
  • Amphetamin
  • Alkohol
Antidepressiva
  • Amitryptilin
Sympathomimetika
  • chronischer Gebrauch lokaler vasokonstriktiver Substanzen

[1] Klimek L, Muttray A, Moll B, Konietzko J, Mann W. Riechstörungen durch inhalative Schadstoffexposistion. Bedeutung für die gutachterliche Praxis. Laryngorhinootologie. 1999 Nov;78(11):620-6.

[2] Knecht M, Huttenbrink KB, Hummel T. Störungen des Riechens und des Schmeckens. Schweiz Med Wochenschr. 1999 Jul 13;129(27-28):1039-46.

[3] Hastings L, Miller ML: Influence of environmental toxicants on olfactory function. In: Doty L (Ed.). Handbook of Olfaction and Gustation. 2nd rev. and exp. ed. New York 2003.