Der olfaktorische Bulbus

Der olfaktorische Bulbus ist paarig vorhanden, liegt oberhalb der Lamina cribrosa und unterhalb des Lobus frontalis beidseits. Der olfaktorische Bulbus ist eine kortikale Struktur und hat deshalb einen charakteristischen Schichtaufbau. Die Hauptzellen für die Reizweiterleitung vom ORN zum Cortex sind die Mitralzellen und Büschelzellen; die lokalen Interneurone sind periglomeruläre Zellen und Körnerzellen.

Schicht Aufbau
1. Stratum fibrosum externum In dieser Schicht befinden sich lediglich die Axone der ORNs, die im olfaktorischen Glomerulus enden.
2. Stratum glomerulosum Die olfaktorischen Glomeruli sind ca. 30–200 µm im Durchmesser groß. Die Schichtdicke beträgt 1–2 Glomeruli. Im Glomerulus enden die Axone der ORNs, verzweigen sich dort und bilden Synapsen mit den Dendriten der Mitralzellen und Büschelzellen. Um die Glomeruli finden sich periglomeruläre Zellen, lokale Interneurone. Die Dendriten der periglomerulären Zellen enden in 1–2 Glomeruli, die Axone in 3–5 Glomeruli. Zudem finden sich in dieser Schicht die äußerst gelegenen Zellkörper der Büschelzellen.
3. Stratum plexiforme externum Die meisten Neurone dieser Schicht sind die mittel- und innenliegenden Zellkörper der Büschelzellen, die einen apikalen Dendriten in den Glomerulus haben und basale Dendriten in dieser Schicht ausbreiten. Die Axone dieser Büschelzellen gehen zum primären olfaktorischen Cortex.
4. Stratum mitrale Das Stratum mitrale ist dünn, beinhaltet die Mitralzellen, die einen apikalen Dendriten über das Stratum plexiforme externum zum Glomerulus senden, sowie 2–9 basale Dendriten in das Stratum plexiforme externum. Ihre Axone gehen zum primären olfaktorischen Cortex.
5. Stratum plexiforme internum Diese Schicht beinhaltet viele Axone der Mitralzellen und Büschelzellen.
6. Stratum granulosum internum Hier finden sich die meisten Neurone, sogenannte Körnerzellen, lokale Interneurone, welche anaxon sind, Dendriten in das Stratum plexiforme externum senden und an den basalen Dendriten der Büschelzellen und Mitralzellen Synapsen bilden.

Die Inputverarbeitung im Bulbus olfactorius besteht im Glomerulus zwischen ORN-Axon, Mitralzellen, Büschelzellen und periglomerulären Zellen. Die Outputkontrolle resultiert aus den Interaktionen zwischen Mitralzellen, Büschelzellen und Körnerzellen im Stratum plexiforme externum. Beide Verarbeitungsprozesse können durch übergeordnete Zentren beeinflusst werden.

Ein Duft scheint verschiedene olfaktorische Rezeptoren / ORNs zu stimulieren, die ein bestimmtes Ensemble von Glomeruli stimulieren, so dass schon auf der Basis des Bulbus olfactorius eine gewisse Erkennung und Diskrimination von Düften vorhanden ist. Es ist zudem bekannt, dass bei Zunahme der Duftstoffkonzentration eine Stimulation von zusätzlichen Glomeruli stattfindet, die von den bereits aktivierten Glomeruli bei niedriger Konzentration weit entfernt liegen. [1]

Transmitter Synapse von
Glutamat
  • axonaler Endigung der ORN,
  • Mitralzellen,
  • innen gelegenen Büschelzellen
Dopamin
  • äußeren und mittig gelegenen Büschelzellen
GABA und Dopamin
  • periglomerulären Zellen
GABA
  • Körnerzellen

[1] Kratskin IL, Belluzzi O. Anatomy and neurochemistry of the olfactory bulb. In: Doty L (Ed.). Handbook of Olfaction and Gustation. 2nd rev. and exp. ed. New York 2003.